Der Autor in Beziehung zum Wasserball-Spielprotokoll
Dem Autor sind als langjähriger Kampf- und Schiedsrichter und vielmaliger Turnierleiter auf DSV-, Landesgruppen- und Landesverbandsebene die Regularien - und teilweise Unzulänglichkeiten - an Protokolltischen bestens vertraut, auch die vielen Besonderheiten im Spielverlauf, wie Kappenwechsel, Strafwurfwerfen, 2. Protokollseite, Ausschluss mit Ersatz, auch mal ein Eigentor etc. Einige Sekretäre sind schon mal bei diesen besonderen Ereignissen, weil nicht ständig auftretend, überfordert. Mit diesem Wissen ist er an die Automatisierung des Ausfüllens des Wasserball-Spielprotokolls herangegangen und hat versucht auch die o.a. Besonderheiten zu berücksichtigen und entsprechend zu erklären.
Als Rundenleiter für die Jugend der Wasserball Landesgruppe Ost erhält er die Original-Protokolle und muss diese entsprechend WB und DB überprüfen. Die Protokolle wurden bisher immer in handschriftlicher Form auf den Formularen, die als Durchschreibeblöcke zu erwerben waren, angefertigt. Bei der Überprüfung musste er schon mehrfach graphologische Ansätze verwenden, um z.B. die Namen der eingesetzten Spieler auslesen zu können, weil diese unsauber bis unleserlich eingetragen wurden. Auch bei Korrekturen wegen Falscheintragungen sind manchmal schon "kriminalistische" Fähigkeiten von Nöten, um den Spielverlauf im Nachhinein zweifelsfrei zu überprüfen. Mit einem Protokoll in Druckqualität und leichter Korrigierbarkeit bei der Eingabe während eines Spieles wären diese Zeiten endlich vorbei.